Du denkst vielleicht, jeder Regentropfen, der vom Himmel fällt, oder jedes Glas Wasser, das du trinkst, ist nagelneu, aber das Wasser ist schon immer da, und es ist Teil des Wasserkreislaufs.
Was ist der Wasserkreislauf? Das kann ich leicht beantworten - ich bin es überall! Der Wasserkreislauf beschreibt die Existenz und Bewegung von Wasser auf, in und über der Erde. Das Wasser der Erde ist immer in Bewegung und verändert ständig seinen Zustand, von Flüssigkeit über Dampf zu Eis und wieder zurück. Der Wasserkreislauf existiert seit Milliarden von Jahren und alles Leben auf der Erde hängt davon ab, dass es weiter funktioniert. Die Erde wäre ohne sie ein trockener und lebloser Ort.
Woher kommt das ganze Wasser der Erde? Die alte Erde war eine Kugel aus geschmolzenem Magma, aber alle Magmen enthalten Wasser. Wasser wurde in die Atmosphäre freigesetzt, als sich das Magma abzukühlen begann. Im Laufe der Zeit wurde die Umgebung so kühl, dass Wasser als Flüssigkeit auf der Oberfläche verbleiben konnte.
Wasserkreislauf für Fortgeschrittene und Erwachsene
- Die Wärme der Sonne stellt die Energie bereit, die den Wasserkreislauf antreibt.
- Die Sonne verdampft Wasser aus den Meeren zu Wasserdampf.
- Dieser unsichtbare Dampf steigt in die Atmosphäre auf, wo die Luft kühler ist.
- Der Wasserdampf kondensiert zu Wolken.
- Vulkane stoßen Dampf aus, der Wolken bildet.
- Luftströmungen bewegen die Wolken um die ganze Erde herum.
- In den Wolken bilden sich Wassertropfen, die dann als Niederschlag auf die Erde fallen (Regen oder Schnee).
- In kühlen Klimazonen sammelt sich der Niederschlag als Schnee, Eis oder Gletscher.
- Schnee kann schmelzen, wird dann zum Abfluss, der in Flüsse fließt, in die Meere und in den Boden.
- Manches Eis verdampft direkt in die Luft, ohne Umweg über das Schmelzen zu Flüssigkeit (Sublimation).
- Regen, der auf Land fällt, fließt bergab als Regenabfluss und bringt so Wasser in Seen, Flüsse und die Meere.
- Mancher Regen dringt in den Boden ein, als Versic- kerungswasser, und bildet neues Grundwasser, wenn er weit genug eindringt.
- Wasser aus Seen und Flüssen kann in den Untergrund versickern.
- Wasser bewegt sich infolge von Schwerkraft und Druck.
- Grundwasser, das sich nah unter der Bodenoberfläche befindet, wird von Pflanzen aufgenommen.
- Manches Grundwasser gelangt in Flüsse und Seen und kann als Quellen an die Oberfläche treten.
- Pflanzen nehmen Grundwasser auf und verdunsten es über ihre Blätter.
- Manches Grundwasser gelangt sehr tief in den Untergrund und bleibt dort für lange Zeit.
- Grundwasser strömt in die Meere und hält den Wasserkreislauf in Gang.
German translation: Frank Bringewski, Germany
- Overview
Du denkst vielleicht, jeder Regentropfen, der vom Himmel fällt, oder jedes Glas Wasser, das du trinkst, ist nagelneu, aber das Wasser ist schon immer da, und es ist Teil des Wasserkreislaufs.
Drippy - Water Science School Was ist der Wasserkreislauf? Das kann ich leicht beantworten - ich bin es überall! Der Wasserkreislauf beschreibt die Existenz und Bewegung von Wasser auf, in und über der Erde. Das Wasser der Erde ist immer in Bewegung und verändert ständig seinen Zustand, von Flüssigkeit über Dampf zu Eis und wieder zurück. Der Wasserkreislauf existiert seit Milliarden von Jahren und alles Leben auf der Erde hängt davon ab, dass es weiter funktioniert. Die Erde wäre ohne sie ein trockener und lebloser Ort.
Woher kommt das ganze Wasser der Erde? Die alte Erde war eine Kugel aus geschmolzenem Magma, aber alle Magmen enthalten Wasser. Wasser wurde in die Atmosphäre freigesetzt, als sich das Magma abzukühlen begann. Im Laufe der Zeit wurde die Umgebung so kühl, dass Wasser als Flüssigkeit auf der Oberfläche verbleiben konnte.
Der Wasserkreislauf für Kinder - The water cycle for schools, GermanDu denkst vielleicht, jeder Regentropfen, der vom Himmel fällt, oder jedes Glas Wasser, das du trinkst, ist nagelneu, aber das asser ist schon immer da, und es ist Teil des Wasserkreislaufs. Der U.S. Geological Survey (USGS, eine wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums der USA) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) haben gemeinsam ein Diagramm des Wasserkreislaufs für Kinder und Schüler entwickelt. Wasserkreislauf für Fortgeschrittene und Erwachsene
- Die Wärme der Sonne stellt die Energie bereit, die den Wasserkreislauf antreibt.
- Die Sonne verdampft Wasser aus den Meeren zu Wasserdampf.
- Dieser unsichtbare Dampf steigt in die Atmosphäre auf, wo die Luft kühler ist.
- Der Wasserdampf kondensiert zu Wolken.
- Vulkane stoßen Dampf aus, der Wolken bildet.
- Luftströmungen bewegen die Wolken um die ganze Erde herum.
- In den Wolken bilden sich Wassertropfen, die dann als Niederschlag auf die Erde fallen (Regen oder Schnee).
- In kühlen Klimazonen sammelt sich der Niederschlag als Schnee, Eis oder Gletscher.
- Schnee kann schmelzen, wird dann zum Abfluss, der in Flüsse fließt, in die Meere und in den Boden.
- Manches Eis verdampft direkt in die Luft, ohne Umweg über das Schmelzen zu Flüssigkeit (Sublimation).
- Regen, der auf Land fällt, fließt bergab als Regenabfluss und bringt so Wasser in Seen, Flüsse und die Meere.
- Mancher Regen dringt in den Boden ein, als Versic- kerungswasser, und bildet neues Grundwasser, wenn er weit genug eindringt.
- Wasser aus Seen und Flüssen kann in den Untergrund versickern.
- Wasser bewegt sich infolge von Schwerkraft und Druck.
- Grundwasser, das sich nah unter der Bodenoberfläche befindet, wird von Pflanzen aufgenommen.
- Manches Grundwasser gelangt in Flüsse und Seen und kann als Quellen an die Oberfläche treten.
- Pflanzen nehmen Grundwasser auf und verdunsten es über ihre Blätter.
- Manches Grundwasser gelangt sehr tief in den Untergrund und bleibt dort für lange Zeit.
- Grundwasser strömt in die Meere und hält den Wasserkreislauf in Gang.
German translation: Frank Bringewski, Germany
- Multimedia